Nur wenige Tage bevor Catherine, Prinzessin von Wales, den wilden Spekulationen über ihre Abwesenheit aus dem öffentlichen Leben ein Ende setzte, indem sie enthüllte, dass sie an Krebs kämpfe, erschien ein hochrangiger königlicher Journalist im britischen Fernsehen und überbrachte den Medien eine strenge Botschaft: Hören Sie auf damit.
„Ich denke, jeder muss ihr einfach ein wenig Raum geben“, sagte Roya Nekkah, königliche Chefredakteurin der Londoner Sunday Times, auf Good Morning Britain. „Das ist eine Frau, die seit ihrem frühen 20. Lebensjahr im Fokus der Öffentlichkeit steht und kaum etwas falsch gemacht hat. Ich denke, wir sollten eine Pause einlegen.“
Die Idee, dass ein Redakteur einer Zeitung, die Rupert Murdoch gehört, andere Journalisten wegen ihrer Neugierde beschimpft, mag manchen als etwas übertrieben erscheinen. Londoner Zeitungen waren Pioniere bei der Feier des Hauses Windsor, da sie dafür bekannt waren, die ehemalige Prinzessin von Wales, Diana, zu verfolgen und die kleinsten Details über ihr Privatleben und das Privatleben ihrer Kinder preiszugeben.
Im Fall von Catherines jüngstem Aufenthaltsort zeigte sich die britische Presse jedoch weitgehend ungewöhnlich zurückhaltend.
Ja, sie sprachen über den Wahnsinn der Gerüchte, aber meist unter dem Deckmantel, Social-Media-Nutzer für die Verbreitung von Verschwörungen zu beschimpfen. Als die amerikanische Website TMZ ein Foto von Catherine und ihrer Mutter im Auto erhielt, lehnten die Londoner Zeitungen einstimmig die Veröffentlichung ab.
Sobald bekannt wurde, dass Catherine Krebs hatte, griffen die britischen Medien ihre Kollegen auf der ganzen Welt schnell an und beschuldigten Boulevardzeitungen und amerikanische Medienvertreter, die abwegigsten Gerüchte rücksichtslos übertrieben zu haben. (Es ist erwähnenswert, dass die britischen Verleumdungsgesetze viel strenger sind als die in den Vereinigten Staaten.) Piers Morgan, ein ehemaliger Boulevardredakteur, forderte Stephen Colbert auf, sich dafür zu entschuldigen, dass er Witze über Gerüchte gemacht hatte, dass Prinz William eine Affäre habe.
Londons lebhafte Boulevardzeitungen behaupten oft, dass sie moralisch überlegen sind, aber es spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Die königliche Familie und Fleet Street sind zwei britische Institutionen, deren Schicksale und Schicksale seit langem miteinander verflochten sind – und sie stehen im Zeitalter der neuen Medien vor ähnlichen Herausforderungen.
Die Gatekeeper, die einst den offiziellen Informationsfluss kontrollierten – sei es vom Pressesprecher des Palastes oder von den Boulevardredakteuren –, sind angesichts der Online-Flut immer hilfloser. Als erstmals bekannt wurde, dass Catherine sich einer Bauchoperation unterzogen hatte, kündigte der Kensington Palace an, keine weiteren Informationen zu ihrem Zustand bereitzustellen. Die königlichen Korrespondenten Großbritanniens, die eine langjährige Beziehung zum künftigen König und der künftigen Königin pflegen, haben sich größtenteils an diese Leitlinien gehalten.
Doch beide Lager waren beunruhigt über die grassierende Verbreitung von Fehlinformationen im Internet. Die Boulevardzeitungen, die einst führend in der königlichen Sensationsgier waren – und Wir sind Trotzdem Beschäftige mich schon lange mit Telefon-Hacking Skandal – Sie können es jetzt nicht schließen. Palastbeamte, die die Privatsphäre der Prinzessin nur ungern gefährden wollten, glaubten fälschlicherweise, dass die Gerüchte nachlassen würden.
Das Ergebnis war eine durch Online-Chat vorangetriebene Geschichte, die sich der Kontrolle traditioneller Gatekeeper entzog.
„Ich habe die Reaktion, die wir online hatten, und die große Verschwörung rund um diese spezielle Geschichte noch nie gesehen“, sagte Max Foster, CNN-Chefmoderator in London, in einem Interview. „Irgendwann, vor etwa einer Woche, kamen kluge, vernünftige Freunde auf mich zu und sagten: ‚Ich glaube, hier ist etwas im Gange.‘“
Er verbrachte Stunden damit, mit CNN-Führungskräften darüber zu debattieren, wie man die Gerüchte über Catherine verantwortungsvoll vertuschen könne, ohne Fehlinformationen zu verbreiten, ein Balanceakt, den er als „echte Herausforderung“ bezeichnete.
Helen Lewis, eine Britin, die auch für The Atlantic schreibt Er beklagte sich Dass einige ihrer Freunde „Kate Middleton treu geworden sind“. In Artikel Am Freitag sagte Frau Lewis: „Ich hoffe, Sie fühlen sich jetzt alle schlecht“, sagte Frau Lewis, die Situation habe die erschreckende Macht der sozialen Medien offenbart, den rationalen Diskurs zu kapern und eine ihrer Ansicht nach krebskranke Frau zu zwingen, eine private Diagnose preiszugeben.
„Wenn Sie einen Beweis dafür wollen, dass die Mainstream-Medien weniger mächtig sind als je zuvor, dann ist dieses Video von Kate Middleton, die auf einer Bank sitzt, genau das Richtige“, schrieb sie.
Allerdings räumten selbst britische Zeitungen ein, dass die Verantwortlichen des Kensington-Palastes dafür verantwortlich gemacht werden müssten, dass ein Informationsvakuum entstanden sei.
Es war das Fehlen einer offiziellen Erklärung für Katherines Abwesenheit, das selbsternannte Internet-Ermittler dazu veranlasste, wilde Erklärungen auszuhecken. Die Vertuschungstheorie wurde verstärkt, nachdem der Palast ein manipuliertes Foto von Catherine und ihren Kindern veröffentlichte.
Sarah Vine, die einflussreiche Kolumnistin der Daily Mail, sagte, die Royals müssten „offenlegen, was wirklich vor sich geht, sonst riskieren sie, in einem von ihnen selbst verursachten Sumpf zu ertrinken“. Bücher Nachdem das Foto fehlgeschlagen ist.
Der ganze Vorfall deutet jedoch auf etwas hin, das die britischen Royalisten beruhigen könnte. „Das hat auf seltsame Weise gezeigt, wie wichtig diese Familie ist“, sagte Eva Wollshofer, britisch-amerikanische Co-Moderatorin des Royal Family-Podcasts.Windsor und die Verlierer“.
„Schon seit einiger Zeit lautet die Geschichte: Meghan und Harry sind weg, wir haben einen älteren König auf dem Thron und den jungen Leuten ist die königliche Familie egal“, sagte Frau Wollshofer in einem Interview. „Dass in den letzten Wochen die ganze Welt darüber gesprochen hat, zeigt, dass diese Dinge für uns kulturell immer noch so interessant sind wie eh und je.“