TOKYO – Die „Shōgun“-Serie von FX zog bei ihrem Debüt in diesem Frühjahr ein breites Publikum an, darunter auch Zuschauer in Japan, wie mich.
Am Mittwoch bewies die FX-Serie, dass sie auch die Aufmerksamkeit der Fernsehakademie auf sich gezogen hat, und … 25 Emmy-Nominierungen, darunter Beste Dramaserie, Bester Hauptdarsteller und Beste Hauptdarstellerin. Die bahnbrechende Emmy-Awards-Reihe erreichte 40 Nominierungen in allen Drama-Kategorien und schrieb Geschichte als zweite nicht-englischsprachige Fernsehserie, die in der Hauptkategorie Drama ausgezeichnet wurde.
Ehrlich gesagt war ich überrascht, dass ich mich in „Shogun“ verliebt habe. Ich habe eine Hassliebe zu westlichen Filmen und Fernsehsendungen, die in Japan spielen. Es ist schön, dass Hollywood der ausländischen Kultur so große Aufmerksamkeit schenkt und die Budgets groß genug sind, um erstklassige Schauspieler anzuziehen. Doch was steckt hinter dieser Besessenheit, in Samurai-Geschichten weiße Charaktere zu besetzen? Denken Sie an den legendären Actionstar Tom Cruise in „The Last of the Samurai“, der eine sehr offensichtliche Handlung mit dem „weißen Retter“ hat. Ich würde behaupten, dass auch „47 Ronin“ nicht mehr weit entfernt ist: Um einen Film über eine echte Gruppe herrenloser Samurai im 18. Jahrhundert zu drehen, fügte Hollywood eine fiktive halbweiße Figur hinzu, um dem erfolgreichen Filmstar Keanu Reeves gerecht zu werden.
Mir wurde schnell klar, dass diese Filme der Hauptgrund dafür waren, dass ich zögerte, Shogun anzusehen. Doch gerade als ich die Show ignorieren wollte, überzeugten mich die Trailer und Videos in den sozialen Medien, sie anzusehen. Die Werbeaktionen betonten, wie sehr sich die Serie von früheren Hollywood-Produktionen unterscheidet, die in Asien spielten.
Die Show schafft es auf bewundernswerte Weise, diese Fallstricke zu vermeiden – und was sie so gut macht, ist ihr Bemühen, Komplexität zu demonstrieren. Es befasst sich kritisch mit der typischen Handlung eines „Zusammenpralls zweier Kulturen“, indem es über den simplen Dualismus von „Selbst“ versus „Anderer“ hinausgeht. Diese Dynamik macht die Show noch spannender.
Der Erfolg der Show hat die Diskussion über die Bedeutung von Authentizität erneut eröffnet. „Shōgun“ ist eine Adaption des gleichnamigen historischen Romans von James Clovel aus dem Jahr 1975. Das Buch basierte auf historischen Ereignissen und John Blackthorne (Cosmo Jarvis) wurde von einem echten Piloten aus dem 16. Jahrhundert, William Adams, inspiriert. Clovel veröffentlichte das Originalbuch als Teil der Asian Saga-Reihe und erzählte „die Geschichte der Angelsachsen in Asien“.
Dieser Rahmen macht es einfach, orientalistische Tendenzen zu unterstützen und östliche Geschichten durch eine enge westliche Linse zu präsentieren. Für Hollywood-Regisseure kann es schwierig sein, dieser Erzählung auszuweichen, da es für das westliche Publikum zwangsläufig einfacher ist, Sympathie für westliche Charaktere zu gewinnen, die einen vertrauteren Standpunkt vertreten.
Der berühmte Film „Lost in Translation“ tappt in diese Falle, da wir die seltsame, unverständliche und verwirrende japanische Kultur und das japanische Volk durch die Linse zweier Amerikaner betrachten. Die Kulisse Tokios isoliert die Hauptfiguren von der Umgebung und gibt dem Publikum das Gefühl, in einem fremden Land einsam und fremd zu sein.
Dieser Trick ist praktisch, effektiv und macht oft Spaß: Er dient dazu, den Helden „Hauptcharakter-Energie“ zu verleihen und gleichzeitig dabei zu helfen, sich aus einer vertrauten Perspektive in der fremden Umgebung zurechtzufinden. Aber es wird auch überbewertet, insbesondere in Ländern wie Japan.
Einer der größten Unterschiede zwischen der 2024er Version von „Shōgun“ und der TV-Miniserie von 1980 – abgesehen von der allgemeinen visuellen Qualität – ist das Vorhandensein von Untertiteln für die japanischen Dialoge. Es war eine bewusste Entscheidung, die japanische Sprache für (die meisten) Zuschauer der 1980er-Jahre-Serie unverständlich zu halten; Die Geschichte wird aus Blackthornes Perspektive erzählt und ist dem Originalroman treu. Was Blackthorne nicht versteht, sollte das Publikum auch nicht verstehen.
Wes Andersons Film „Isle of Dogs“ verwendete eine ähnliche Technik. Im Film aus dem Jahr 2018, der in der fiktiven Stadt Megasaki spielt, sprechen die Hunde Englisch und die Bewohner Japanisch. Der Film bietet für die meisten japanischen Wörter keine Übersetzung, was dazu beitrug, die Dualität der beiden Welten hervorzuheben und sicherzustellen, dass das Publikum auf natürliche Weise mit den Hunden sympathisiert, da die „bösen Jungs“ in einer unverständlichen Sprache sprechen. Der Held ist ein englischsprachiger Austauschstudent aus den USA – was einem Film, der bereits einen orientalistischen Sprachtrick verwendete, auch eine weiße Retter-Handlung hinzufügt.
„Shogun“ hingegen enthält zahlreiche japanische Dialoge mit Untertiteln, die einen großen Beitrag zur Gesamterzählung leisten. Obwohl Blackthorne die zentrale Figur bleibt, die die Erzählung leitet, werden die Standpunkte auf komplexere Weise dargestellt als im ursprünglichen Roman oder in der vorherigen Adaption.
Die Komplexität der Geschlechterlandschaft wird auch in „Shogun“ gut dargestellt. Das 17. Jahrhundert war keine großartige Zeit für Frauen auf der ganzen Welt, insbesondere in der feudalen und patriarchalischen Gesellschaft Japans inmitten des militärischen Chaos. Allerdings funktionieren Frauenfeindlichkeit und die Teilhabe von Frauen (oder deren Fehlen) an der Gesellschaft nicht überall und sehen nicht überall gleich aus. Zu bestimmten Zeiten scheinen die Frauen der Samurai-Klasse sehr mächtig, aber auch irgendwie unterdrückt zu sein; Von ihnen wird erwartet, dass sie ihren Ehemännern unterwürfig sind, sie können jedoch auch dominantere Rollen übernehmen. Anstatt sie als passive und hilflose Frauen darzustellen, werden sie in der Serie nuancierter und komplexer dargestellt.
In einer unvergesslichen Szene in Folge sechs verhandeln Lady Mariko (Anna Sawai) und Fuji (Moeka Hoshi) mit der erfolgreichen Geschäftsfrau Jane (Yoko Miyamoto) über den Preis für die Dienste einer Prostituierten, ein Geschenk an Blackthorne. Drei Frauen zu sehen, die in einer angespannten Besprechung eloquent über Geld reden – oder mit einem Seitenblick Tee trinken – ist in verschiedenen Teilen der Welt des 17. Jahrhunderts kein gewöhnlicher Anblick, erinnert jedoch an den hartnäckigen männlichen Blick und die Kommerzialisierung der Frauen Körper.
Insbesondere Sawai verkörperte mit ihrer erstaunlichen Leistung während der gesamten Show die Komplexität des Lebens und der Weiblichkeit. Ihre Darstellung ihrer widersprüchlichen Gefühle sowie der widersprüchlichen Position, sowohl mächtig als auch machtlos zu sein, verlieh der Show Tiefe und trug zur Gesamtdarstellung der Geschlechterlandschaft dieser Zeit und dieses Ortes bei.
Es war erfrischend zu sehen, dass sich die Handlung fast ausschließlich auf die Samurai-Politik konzentrierte. Während die Chemie zwischen Frau Mariko und Blackthorne ohne Scham dargestellt wird, stiehlt die Romanze nie die Show. Im Vergleich zu traditionellen japanischen Historiendramen konzentrieren sich westliche Historiendramen tendenziell häufiger auf die Romantik der Hauptfiguren.
Natürlich ignorierte der Shogun die Existenz von Geschlecht oder Verwandtschaft nicht. Die große Präsenz von Prostituierten (Sexarbeiterinnen mit wohlhabenden Kunden), die strategische Ehe zwischen Ishido und Lady Uchiba und die Darstellung von Fujii, der als Blackthorns Frau bestellt wurde und mit ihm eine respektable „Freundschaft“ aufbaute, standen im Mittelpunkt des Films Handlung.
In dieser Ära Japans unterscheidet sich das Konzept von „Liebe“ oder deren Fehlen stark vom modernen Westen.
Tatsächlich soll das Wort „ai“ (愛), das im modernen Japanisch als Äquivalent des englischen „love“ verwendet wird, erst Hunderte von Jahren später – also nicht bis zur Meiji-Zeit – in diesem Sinne verwendet worden sein. Die Unterscheidung zwischen Liebe, Lust, Sinnlichkeit oder sexuellem Verlangen ist willkürlich – insbesondere ohne oder mit geringem Einfluss des Christentums. Anstatt eine süße Romanze zwischen den Charakteren aufzuzwingen, navigiert die Serie gekonnt zwischen historischen und kulturellen Unterschieden und verschärft gleichzeitig die politische Handlung.
In der dritten Folge schlägt einer der Ärzte vor, ein Kissen über den verletzten Blackthorn zu legen, weil er nervös wirkt – was auch zeigt, wie die Japaner den sexuellen Akt sehen.
„Möchten Sie einen männlichen Begleiter bevorzugen?“ fragt Mariko, nachdem sie gesehen hat, wie Blackthorn zögerte.
Im Laufe der Geschichte war in Japan das männliche sexuelle Verlangen ziemlich normal und existierte neben dem heterosexuellen Verlangen. Diese eine Zeile, die weder vorhersagt, was passieren wird, noch näher erläutert wird, ergänzt diesen Kontext auf subtile Weise. Viele japanische historische Dramen ignorieren diese sehr wichtige Information, und dieser Moment unterscheidet Shogun aufgrund seiner reichen historischen Genauigkeit und Detailliertheit von anderen Dramen.
Kulturelle und historische Details sind komplex – genau deshalb kann es schwierig sein, sie genau zu bestimmen, aber auffällig, wenn sie nicht richtig gemacht werden. FX betonte bei der Werbung für die Serie sein Bemühen, Authentizität zu gewährleisten, indem es viele Fachleute engagierte, die mit japanischen historischen Filmen gearbeitet haben.
Diese Authentizität sollte nicht nur ein Plus für Ihr Storytelling sein. Wenn die Handlung oder die Charakterdetails nicht originell sind, lenkt das von der Hauptgeschichte ab. Obwohl fiktive Filme und Fernsehserien nicht real sind, müssen sie überzeugend sein, um die Geschichte zu verkaufen und das Publikum zu fesseln.
„Wenn etwas nicht stimmt, können sich die Leute nicht auf das Drama konzentrieren“, sagte „Shōgun“-Star und Produzent Hiroyuki Sanada in einem Interview. Interview mit USA Today„Sie wollen diese Art von Show nicht sehen. Wir mussten ehrlich sein.“
Für diejenigen, die sich westliche Samurai-Werke ansehen möchten: „Shōgun“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Details, die von anderen Werken seines Genres nicht erreicht werden. Für Fans japanischer historischer Dramen füllt die Serie die Lücke in Bezug auf Umfang und Weltaufbau.
Sicher, der Film basiert auf einer anderen Geschichte über einen weißen Samurai, aber zumindest bekommt er die Mission. „Shogun“ zeigte uns das Potenzial von Hollywood-Werken, die in einer fremden Kultur spielen, sowie japanischer Historienfilme. Wenn das Budget ausreicht, werden Fachleute eingestellt, die für kulturelle Authentizität sorgen und komplexe Narrative direkt angehen. So kann etwas wirklich Innovatives entstehen.