Ravenna und seine Umgebung an der italienischen Adriaküste sind für ihre alten Kirchen und das Grab von Dante, einem Dichter aus dem 14. Jahrhundert, bekannt und beherbergen auch antike Industrien wie Stahl und Düngemittel. Die Produktionsstätten sind für viele Touristen, die zur Erhaltung der Wirtschaft der Region beitragen, von geringem Interesse, aber an diesen Standorten sind Zehntausende Menschen beschäftigt.
Die Frage ist: Wie lange? Die Fabriken sehen sich, wie auch andere in Europa, einem zunehmenden Druck seitens der Regulierungsbehörden ausgesetzt, die durch ihren Betrieb erzeugten klimaschädlichen Gase zu reduzieren. Es besteht die Sorge, dass steigende Kosten aufgrund der Regulierung eine Schließung erzwingen werden.
„Wir haben große Angst um die Zukunft unserer Industrie“, sagte Michele De Pascal, Bürgermeister von Ravenna. „Wir müssen dieses Ziel der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen erreichen, aber wir wollen es erreichen, ohne unsere Industrien zu zerstören“, sagte er.
Der italienische Energieriese Eni, der in Ravenna stark vertreten ist, drängt auf einen Plan, der laut Bürgermeister der Stadt dazu beitragen könnte, die Schwerindustrie in der Region zu halten: die Schaffung eines Industrieparks für Umweltverschmutzung.
Das Unternehmen schlägt vor, ein Rohrnetz zu schaffen, um Kohlendioxid von Standorten zu entfernen und es in alten Erdgaslagerstätten zu speichern. Dieser Vorgang ist bekannt als Kohlenstoffabscheidung und -speicherungals vielversprechender neuer Geschäftsbereich, der beim Übergang zu sauberen Aktivitäten helfen wird.
Eni arbeitet an ähnlichen Plänen in anderen Teilen Europas, insbesondere in Großbritannien, wo mehrere ausgereifte Öl- und Gasfelder großes Speicherpotenzial bieten. Weltweit gibt es weitere Projekte zur Kohlenstoffabscheidung, darunter auch in den Vereinigten Staaten, die häufig auf die Reduzierung der Emissionen aus der Öl- und Erdgasproduktion abzielen.
Das Unternehmen möchte sich vom Öl- und Gasverkauf abwenden, der lange Zeit sein Hauptgeschäftsfeld darstellte, sieht sich aber aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Klimawandels einer ungewissen Zukunft gegenüber. Die Führungskräfte von Eni glauben, dass sie einen Vorteil haben werden, weil sie die bestehende Infrastruktur des Unternehmens wie Brunnen und Pipelines nutzen und Mitarbeiter neu einsetzen können.
„Es ist sehr einfach, Mitarbeiter umzuschulen oder zu wechseln“, sagte Claudio Descalzi, CEO von Eni.
Herr Descalzi plant, die Kohlenstoffabscheidung in ein „Tochterunternehmen“ umzuwandeln, das andere Investoren anlocken könnte, die auf der Suche nach Gewinnen sind, von denen er erwartet, dass sie etwa 10 Prozent pro Jahr erreichen.
Herr Descalzi sagte, dass der Übergang zu sauberer Energie nur dann erfolgreich sein wird, wenn er zu nachhaltigen Unternehmen führt. „Sonst wird es scheitern“, fügte er hinzu. „Weil die Ressourcen begrenzt sind und man kein Geld verbrennen kann.“
Eni verfügt über etwa 50 Bohrinseln in der Adria vor Ravenna, jenseits von Lagunen voller Flamingos. Da die Produktion zurückgeht, plant Eni, Kohlendioxid in leere Gastanks zu pumpen, die als riesiger Schwamm für das Abgas fungieren.
Das Unternehmen gibt etwa 100 Millionen Euro für Umbauten aus, mit denen etwa die Hälfte des Kohlendioxids entfernt werden soll, das von einer Gasaufbereitungsanlage im nahegelegenen Casalborcete ausgestoßen wird. Die Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen und Eni plant, bald damit zu beginnen, Kohlendioxid durch eine neue Quelle zu einem Gasfeld etwa 12 Meilen vor der Küste und 10.000 Fuß unter dem Meeresboden zu transportieren.
Wenn diese erste Phase reibungslos verläuft, wird Eni zu einem viel größeren Plan übergehen, der zunächst bis zu 1,5 Milliarden Euro kosten wird und Kraftwerke und andere große Umweltverschmutzer in Italien und vielleicht sogar Frankreich verbinden und letztendlich bis zu 16 Millionen Tonnen Kohlenstoff einfangen soll Kohlendioxid. Kohlenstoff jährlich für die Bestattung.
So wie Ölexperten leistungsstarke Computer verwenden, um Daten in 3D-Bilder umzuwandeln, um herauszufinden, wie Gas effizient aus dem Boden gefördert werden kann, verwenden sie jetzt ähnliche Techniken, um zu modellieren, wie Kohlendioxid sicher in poröses Gestein injiziert werden kann.
Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, Projekte zur CO2-Abscheidung auf den Weg zu bringen – ein Hinweis darauf, wie herausfordernd die Energiewende sein kann, da Länder von einigen Bereichen, die leichter zu sanieren sind, wie etwa der Elektrizität, auf schwierigere Sektoren wie Zement und Stahl umsteigen .
Laut der Internationalen Energieagentur, einer zwischenstaatlichen Organisation, muss die Kohlenstoffabscheidung 8 % der kumulierten Emissionsreduzierungen ausmachen, wenn die Welt bis 2050 Netto-Null erreichen will. Um jedoch auf dem richtigen Weg zu sein, muss die Menge des gespeicherten Kohlendioxids bis 2030 um das Zwanzigfache auf 1 Milliarde Tonnen pro Jahr steigen – „ein sehr ehrgeiziges Projekt“, sagte Carl Greenfield, ein Analyst der Agentur.
Umweltverschmutzer haben Schwierigkeiten zu beurteilen, ob es sich lohnt, Dutzende oder sogar Hunderte Millionen Dollar für die Modernisierung ihrer Anlagen auszugeben. „Sie haben nicht einmal die Erfahrung, um zu verstehen, welche Technologie besser ist“, sagte Guido Brusco, Enis Chief Operating Officer für natürliche Ressourcen.
Doch der Druck der Kunden und CO2-Steuern veranlassen Unternehmen, ernsthaft über Projekte zur CO2-Abscheidung nachzudenken. Einige Analysten gehen davon aus, dass die CO2-Steuer der EU in den kommenden Jahren auf mehr als 100 Euro pro Tonne steigen wird, was den Verkauf von Vorschlägen wie dem von Eni erleichtert, die laut Brusco im Durchschnitt weniger als 80 Euro pro Tonne kosten würden.
Andrea Ramonda, CEO von Hirampiente, einem Unternehmen, das Siedlungsabfälle zur Energieerzeugung verbrennt, wägt die Vor- und Nachteile ab. Er glaubt, dass der Bau eines sogenannten „Gaswäschers“ in der Anlage dazu führen könnte, dass sich die Kosten für die Müllverbrennung für die Kunden verdoppeln, die derzeit bei 110 Euro pro Tonne liegen.
„Wir müssen beim Umgang mit den Geldern der Bürger sehr vorsichtig sein“, sagte er.
Hohe Kosten und andere Hindernisse führen dazu, dass diese Vorschläge zumindest in der Anfangsphase tendenziell staatliche Unterstützung erfordern.
„Letztendlich muss es irgendeine staatliche Unterstützung bekommen“, sagte Bassam Fattouh, Direktor des Oxford Institute for Energy Studies, einer Forschungsorganisation. „Sonst werden viele dieser Projekte nicht realisiert.“
Die britische Regierung unterstützt die Arbeit von Eni seit Jahren, einschließlich eines Plans zur Beseitigung der Emissionen rund um Liverpool und Manchester im Nordwesten Englands. Im Rahmen des als HyNet North West bekannten Projekts wird Eni eine 40 Meilen lange Pipeline bauen und verwalten, um Kohlendioxid aus Fabriken und anderen Schadstoffen in der Region zu sammeln und das Gas zu Bohrlöchern unterhalb der Liverpool Bay zu pumpen. Eni gibt an, mit der britischen Regierung eine vorläufige Vereinbarung getroffen zu haben, um einen garantierten Gewinn zu erzielen.
„Wir unterstützen diese Branche mit 20 Milliarden Pfund“, sagte Martin Callanan, der britische Minister für Energieeffizienz und grüne Finanzen, in einer per E-Mail versandten Erklärung.
Die Verhandlungen mit der italienischen Regierung sind weniger weit fortgeschritten, obwohl die Führungskräfte von Eni hoffen, dass Italien den britischen Ansatz nachahmen wird. Vania Gafa, Italiens stellvertretende Energieministerin, besuchte kürzlich das Ravenna-Projekt und sagte anschließend: „Das ist eine enorme Chance für Italien.“
Eni und andere Betreiber von CO2-Abscheidungssystemen haben es auf große Emittenten wie Zement- und Düngemittelfabriken abgesehen, denen es laut Analysten an Optionen zur Sanierung ihrer Betriebe mangelt.
Beispielsweise betreibt Heidelberg Materials ein großes Zementwerk im walisischen Padeswood, das es an die Hynet-Pipeline anschließen will. Etwa 60 Prozent der erheblichen Emissionen des Werks seien auf eine chemische Reaktion im Zementherstellungsprozess zurückzuführen, sagte Simon Willis, Geschäftsführer des britischen Geschäfts des Unternehmens.
„Wir können nichts dagegen tun, außer es einzusammeln und aufzubewahren“, sagte er.
Sogar einige Umweltgruppen tendieren dazu, die CO2-Abscheidung zumindest als lauwarm zu bewerten, solange sie keine Möglichkeit darstellt, die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verlängern.
Doug Parr, Chefwissenschaftler bei Greenpeace UK, sagte: „Wenn die Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre durch Industrieanlagen unvermeidbar ist, ist es besser, es aufzufangen.“