Bevor China die Solarmodulindustrie dominierte, war Deutschland in diesem Bereich führend. Es war der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen, mit vielen Startups in der ehemaligen DDR, bis China vor etwa einem Jahrzehnt seine Produktion steigerte und die Preise für fast alle senkte.

Während Deutschland und das übrige Europa nun versuchen, ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, ist die Nachfrage nach Solarmodulen gestiegen.

Einige der letzten verbliebenen Hersteller der deutschen Solarindustrie sind nicht bereit aufzugeben.

Sie fordern die Regierung in Berlin auf, Anreize zum Schutz von Herstellern zu schaffen, die durch die Bedienung von Nischenmärkten und die Expansion über die Panel-Industrie hinaus überleben konnten. Sie argumentieren, dass hohe europäische Standards hinsichtlich der Materialherkunft und kürzere Lieferketten die Produktion in Deutschland umweltfreundlicher und zuverlässiger machen.

Nicht alle sind davon überzeugt, dass Protektionismus der richtige Weg ist. Einige Kritiker weisen darauf hin, dass die von der Europäischen Union von 2013 bis 2018 verhängten Zölle auf chinesische Solarmodule die lokale Industrie nicht retten konnten. Andere argumentieren, dass ein dringender Bedarf an erschwinglichen und allgemein verfügbaren Solarmodulen besteht, unabhängig von ihrer Quelle.

Da Europa „in sehr erheblichem Maße“ auf importierte Solarmodule angewiesen ist, muss jede Maßnahme zur Einfuhrbeschränkung „gegen die Ziele abgewogen werden, die wir uns im Hinblick auf die Energiewende gesetzt haben“, sagte Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzen Stabilität. Dies teilte er letzten Monat dem Europäischen Parlament mit.

Doch für europäische Solarhersteller hat sich das Problem im vergangenen Jahr verschärft. Habe es nicht einfach Die Chinesen steigerten ihre Produktion von Solarmodulen, aber die Vereinigten Staaten haben ihre Zölle verschärft, um auch chinesische Module einzubeziehen, die zur Endmontage in südostasiatische Länder geliefert werden. Dies habe zu einer Flut chinesischer Panels geführt, die zu unter dem Marktpreis liegenden Preisen nach Europa gelangten, sagen Regierungsbeamte und Unternehmensleiter, wodurch jede Chance auf fairen Wettbewerb ausgeschlossen sei.

Im vergangenen Jahr wurden in ganz Europa mehr als 97 % der auf Dächern und Feldern installierten Solarmodule im Ausland hergestellt, die überwiegende Mehrheit davon in China, wo billige Energie und staatliche Subventionen die Preise niedrig halten.

„Chinesische Konkurrenten verlagern derzeit ihre Produkte in unvorstellbaren Mengen und zu Preisen weit unter ihren Produktionskosten nach Europa“, heißt es in einem offenen Brief an die Regierung von Günter Erfurt, CEO von Meyer Berger, einem Schweizer Solarunternehmen, dem zwei Unternehmen gehören. Fabriken und Forschungszentrum in Deutschland.

„Wir kämpfen für faire Marktbedingungen, die es vor etwas weniger als einem Jahr noch nicht gab“, schrieb Erfurt.

Herr Erfurt verwies in seinem Appell auf mehrere andere deutsche Unternehmen, die in der Solarenergieproduktion tätig sind und alle von der Regierung Hilfe bei der Unterstützung der Branche angesichts der starken Konkurrenz aus China wünschen.

Der Bundesverband Solarenergie fordert die Regierung auf, einen Anreiz namens „Flexibilitätsbonus“ voranzutreiben, der den Besitzern von Solarmodulen einen höheren Preis für die Einspeisung von Strom aus lokal produzierten Modulen ins Netz zahlen soll.

„Während andere Länder wie die USA und China den Bau und Ausbau von Solar-Megafabriken stark fördern, muss die deutsche Regierung noch konkrete Maßnahmen ergreifen“, warnte die Gruppe im Januar.

Um seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland jährlich zusätzlich 80 Gigawatt Solarenergie erzeugen. Aber letztes Jahr installierte das Land genug, um nur 9 Gigawatt zu erzeugen, und lokale PV-Unternehmen geben an, dass sie die Kapazität haben, nur etwa 1 Gigawatt Solarenergie pro Jahr zu produzieren.

Diese Realität hat zu einem erbitterten Streit innerhalb der deutschen Solarindustrie geführt, bei dem einige davon ausgehen, dass die Subventionen mehr schaden als nützen werden.

Philipp Schroeder, ein ehemaliger Tesla-Manager, der 1Komma5 leitet, ein von ihm mitbegründetes Solarunternehmen, sagte, das Unternehmen beziehe seine Komponenten hauptsächlich aus Europa und den Vereinigten Staaten und habe erfolgreich mit kostengünstigen chinesischen Modulen konkurriert, indem es Module mit Wärmepumpen und Batterien zusammenbaue und Software. . Um das gesamte System auszuführen. Er ist gegen jede Form staatlicher Unterstützung.

„Der derzeit in Deutschland diskutierte Flexibilitätsbonus mag kurzfristig für einige Begünstigte von Vorteil sein, mittelfristig wirkt er jedoch wie eine Suchtdroge, die Innovationen hemmt und den EU-Markt fragmentiert“, sagte Schroeder. Er sagte in einem anderen Auf Linkedin.

Diesen Monat verschärfte Meyer Burger den Streit, als das Unternehmen die Produktion in einem Werk in Freiberg im ostdeutschen Bundesland Sachsen stoppte und erklärte, es werde den Fokus des Unternehmens auf den Ausbau der Produktion in Arizona und Colorado verlagern. Dort kann es von US-Zöllen auf chinesische Panels und Anreizen durch das US-Inflationsgesetz profitieren.

Der Verwaltungsrat von Sentis Capital Cell 3 PC, dem größten Aktionär von Meyer Burger, sagte in einer Erklärung: „Aufgrund des fehlenden europäischen Schutzes vor unlauterer Konkurrenz aus China wurden fast vier Jahre harter Arbeit von großartigen Mitarbeitern in Europa investiert.“ vergeblich. „zur Gefahr.“ . Als Schlag für den deutschen Gesetzgeber verwies der Vorstand auf ein „starkes parteiübergreifendes Engagement“ in Washington, „um in den USA ansässige Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb zu schützen“.

Die Wut in der Solarindustrie wird noch verstärkt durch milliardenschwere Subventionen, die die Regierung zugesagt hat, um andere Unternehmen anzulocken, darunter den Batteriehersteller Northvolt und die Mikrochiphersteller Intel und TSMC, da diese scheinbar vor der Frage zurückschrecken, wie sie mit der Solarenergie umgehen sollen.

Sven Giegold, Unterstaatssekretär im Wirtschaftsministerium, sagte Reportern diesen Monat, dass Deutschland Maßnahmen vorschlagen werde, um „die inländische Produktion von Solartechnologie zu unterstützen“, fügte aber schnell hinzu: „Handelsschutzmaßnahmen sind nicht hilfreich.“

Deutschland war schon einmal hier. In den frühen 2000er Jahren trug eine Kombination aus staatlichen Anreizen, wissenschaftlicher Forschung und Spitzentechnologie dazu bei, die Solarindustrie des Landes zum weltweit führenden Hersteller von Photovoltaikmodulen und -technologie zu machen.

Hersteller aus dem Ausland, insbesondere aus China, konnten dann Solarmodule beschaffen und zu deutlich günstigeren Preisen verkaufen, als die Deutschen anboten. Der Aufprall war schnell und brutal. Unternehmen wie Q-Cells, Solon und SolarWorld meldeten Insolvenz an und verschwanden. Einige Unternehmen haben jedoch überlebt, indem sie sich auf die Montage, Installation und Integration von Solarmodulen in grüne Gesamtenergiesysteme konzentrierten.

Simone Tagliapietra, Senior Fellow am Brüsseler Think Tank Bruegel, sagte, er stimme zu, dass neue Definitionen keinen Sinn ergeben würden. Um eine sichere Versorgung mit Modulen zu gewährleisten sowie den grünen Wandel und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen, schlug er vor, dass Europa stattdessen die Entwicklung neuer Solartechnologien unterstützen sollte.

„Sie wandten sich der neuen Generation von Solarmodulen zu, Produkten, die weiterhin an der Spitze der Innovation stehen“, sagte Herr Tagliapietra. „Wenn wir die Chinesen nicht quantitativ schlagen können, sollten wir versuchen, sie qualitativ zu schlagen.“

Das im ehemaligen Ostdeutschland ansässige Unternehmen Solarwatt sagte, es müsse möglicherweise auch eine seiner Solarmodulfabriken schließen. Doch die Plattenherstellung ist nur ein Teil des Unternehmens; Außerdem entstehen Systeme, die den von Solarpaneelen erzeugten Strom mit Wallboxen verbinden, die Autos aufladen können, und Wärmepumpen, um Häuser zu heizen.

„Die Zukunft unseres Unternehmens stellt kein Risiko dar, selbst wenn die Produktion eingestellt werden muss“, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens und fügte hinzu, dass in anderen Abteilungen etwa 120 Personen untergebracht werden könnten, deren Arbeitsplätze auf dem Spiel stünden.

Die Entscheidung von Meyer Burger, sein Werk in Freiberg zu schließen, hat bis zu 500 Arbeitsplätze in der Schwebe gelassen. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Herr Erfurt, sagte, die Zukunft der Fabrik hänge von der politischen Führung in Berlin ab. „Aber wir sehen derzeit keinen Brückenbau seitens der Regierung“, sagte er.

Gleichzeitig erwäge das Unternehmen andere Alternativen, fügte er hinzu und fügte hinzu, dass „eine Möglichkeit darin besteht, es einfach abzubauen und in den Vereinigten Staaten wieder aufzubauen.“

Leave A Reply