Die Weltbank hat am Dienstag ihre Prognosen für die Weltwirtschaft in diesem Jahr angehoben, warnte jedoch davor, dass die Entstehung neuer Handelshemmnisse und protektionistischer Maßnahmen eine langfristige Bedrohung für das globale Wachstum darstellen.
In ihrem jüngsten Bericht über die globalen Wirtschaftsaussichten erwartete die Weltbank, dass das globale Wachstum in diesem Jahr stabil bei 2,6 Prozent bleiben wird, was eine Verbesserung gegenüber ihrer vorherigen Prognose darstellt. Prognose für Januar Die Prognosen zeigten eine Stabilität der Weltwirtschaft, nachdem sie in den letzten Jahren aufgrund der Pandemie und der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten einem Schock ausgesetzt war.
„Nach vier Jahren voller Turbulenzen, die durch die Pandemie, Konflikte, Inflation und eine Straffung der Geldpolitik verursacht wurden, scheint sich das globale Wirtschaftswachstum zu stabilisieren“, sagte Indermeet Gill, Chefökonom der Weltbank, in einer Erklärung zum Bericht.
Die ärmsten Volkswirtschaften der Welt, die immer noch mit Inflation und hohen Schuldenlasten zu kämpfen haben, leiden jedoch weiterhin unter der Verlangsamung des Wachstums. Die Bank stellte fest, dass in den nächsten drei Jahren Länder, die mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, ein langsameres Wachstum verzeichnen werden als im Jahrzehnt vor der Pandemie.
Der etwas bessere Ausblick ist auf die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft zurückzuführen, die trotz steigender Zinsen weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleibt. Insgesamt wachsen die fortgeschrittenen Volkswirtschaften mit einer jährlichen Rate von 1,5 %, während die Produktion in Europa und Japan weiterhin schleppend bleibt. Im Gegensatz dazu verzeichnen die Schwellen- und Entwicklungsländer ein Wachstum von 4 %, angeführt von China und Indonesien.
Obwohl das Wachstum voraussichtlich etwas stärker ausfällt als bisher erwartet, sagte die Weltbank, dass die Preise langsamer fallen als vor sechs Monaten erwartet. Es wird erwartet, dass die globale Inflation im Jahr 2024 auf 3,5 Prozent und im nächsten Jahr auf 2,9 Prozent sinken wird. Dieser allmähliche Rückgang dürfte dazu führen, dass die Zentralbanken Zinssenkungen hinauszögern und damit die Wachstumsaussichten in den Entwicklungsländern verringern.
Trotz der sich verbessernden Aussichten ist die Weltwirtschaft aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine und der Möglichkeit, dass sich der Krieg zwischen Israel und der Hamas in Gaza zu einem großen regionalen Konflikt entwickeln könnte, immer noch mit großer Unsicherheit konfrontiert.
Auch die Handelsspannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – den Vereinigten Staaten und China – nehmen zu und könnten den internationalen Handel volatiler machen. Im vergangenen Monat verhängte die Biden-Regierung umfassende neue Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und hielt die von der Trump-Regierung eingeführten Zölle auf chinesische Importe aufrecht. Die Europäische Union erwägt außerdem die Einführung neuer Zölle auf chinesische grüne Energietechnologie, da die Besorgnis über die überschüssige Industriekapazität des Landes zunimmt.
Die Weltbank stellte fest, dass „handelsverzerrende Maßnahmen“ wie Zölle und Subventionen seit Ausbruch der Pandemie stark zugenommen haben. Er warnte davor, dass solche Maßnahmen dazu neigen, die Lieferketten zu verzerren und sie weniger effizient zu machen, während gleichzeitig der Handel in andere Länder verlagert wird, um Einfuhrzölle zu vermeiden.
„Eine weitere Ausweitung der Handelsbeschränkungen stellt ein erhebliches Abwärtsrisiko für die globalen Wachstumsaussichten dar“, heißt es in dem Bericht. „Zunehmende handelspolitische Unsicherheit und eine weitere Schwächung des multilateralen Handelssystems – beides könnte eine Folge eskalierender handelsbeschränkender Maßnahmen sein – könnten negative Auswirkungen auf das Wachstum haben.“